Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Diese Frage haben sich wahrscheinlich schon viele Hobbyköche gestellt: Gehört der Deckel nun auf den Topf oder nicht? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht - es hängt ganz vom Gericht ab.
Nicht immer gehört beim Kochen ein Deckel auf den Topf. Wenn etwa Milchreis auf dem Herd steht, bleibt er ab, weil ohnehin ständig umgerührt werden muss. Auch beim Anbraten einer Bolognese kommt der Deckel erst nach dem Ablöschen mit Rinderbrühe wieder auf den Topf.
Beim Gulasch ist es genau umgekehrt, klärt im Apothekenmagazin "Baby & Familie" (Ausgabe 2/2019) der Hamburger Drei-Sterne-Koch Kevin Fehling auf. Gulasch lasse man zwei Stunden bei geschlossenem Deckel sieden und nimmt ihn aber am Schluss kurz ab, damit die Soße sämig wird.
Weil mit dem aufsteigenden Dampf auch der Geschmack verloren gehen würde, bleibe dagegen beim kurzen Garen von Gemüse und dem Kochen einer Hühnersuppe oder von Kartoffeln der Deckel lieber drauf.
Lesen Sie auch: Mann postet Bild von Sonntagsbraten - plötzlich werden tausende Menschen richtig sauer
dpa
Diese Mikrowellentricks kennt kaum jemand – dabei sind sie wirklich praktisch