Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Es fing alles mit einer dummen Mutprobe an: Ein Australier hatte einen Gecko gegessen. Doch einige Tage danach litt er unter qualvollen Schmerzen - es kam zur Tragödie.
David Dowell war ein Naturbursche, liebte das Angeln und Ausflüge mit seinem Bulli. Doch der lebenshungrige Mann wurde nur 34 Jahre alt - wegen einer Mutprobe, die ihn sein Leben kostete. Es passierte auf einer Weihnachtsfeier im australischen Brisbane. Dowell verspeiste einen Gecko - mit ungeahnten Folgen.
Dowell verspeist Gecko: Ärzte können ihn nicht retten
Wie genau es überhaupt zur Mutprobe kam, ist nicht bekannt. Doch sie endete damit, dass ein kleiner Gecko und der Mann ihr Leben lassen mussten, wie das britische News-Portal Mirror berichtete. Einige Tage nach der Aktion spürte Dowell, dass etwas nicht stimmte. Mit qualvollen Schmerzen wurde er schließlich im Krankenhaus behandelt. Die Diagnose stand schnell fest: Der 34-Jährige litt an einer Salmonelleninfektion.
Eine solche bakterielle Infektion ist häufig gut behandelbar. Doch Dowell hatte sich mit einem Erreger infiziert, der lebenswichtige Funktionen einschränkt und zur Folge hatte, dass sich seine Lungen mit Wasser füllten, das aus dem Magen ausgelaufen war. Die Ärzte konnten ihn nicht mehr retten. Er verstarb zehn Tage nach der besagten Weihnachtsfeier, was seine Partnerin Allira Bricknell in große Trauer stürzte. "Er war ein großartiger Mensch, er war der beste Mensch, den ich je getroffen habe, er war der beste Vater für unsere Kinder", zitierte sie der Mirror.
Als die Mediziner auf Ursachenforschung gingen und Dowells Angehörige befragten, wie es zur tödlichen Infektionskrankheit kommen konnte, erinnerte sich seine Partnerin Allira Bricknell an die Gecko-Mutprobe. Das Essen des Geckos könnte den Ärzten zufolge die Salmonelleninfektion ausgelöst haben.
Video: Echse besetzt Geldautomaten
Dabei dringen Bakterien, sogenannten Salmonellen, über infizierte Nahrungsmittel in den Körper ein und lösen unterschiedliche Krankheiten aus, wie die Techniker Krankenkasse schreibt. Die schlimmstmögliche Erkrankung ist dabei Typhus mit jährlich 200.000 Todesopfern weltweit. Vor allem Menschen, die in Ländern mit mangelnden hygienischen Standards leben, sind gefährdet.
In Deutschland kommt es meistens zu eher harmlos verlaufenden Salmonelleninfektionen. Die hierzulande verbreiteten Salmonellenarten haben in den meisten Fällen eine Magen-Darm-Infektion, eine sogenannte Gastroenteritis, zur Folge. Symptome wie Durchfall, Magenkrämpfe, Übelkeit und Fieber sprechen für diese Erkrankung, die gut behandelt werden kann.
Folgende Lebensmittel gelten als potenzielle Salmonellen-Überträger: