1. innsalzach24-de
  2. Bayern

Stefanie Enzinger aus Teisendorf geriet 2015 in eine Lawine - und überlebte

Erstellt:

Kommentare

null
Stefanie Enzinger bekam im März 2015 ein zweites Leben geschenkt. Die Teisendorferin überlebte einen Lawinenabgang im Pinzgau. Im SWR erzählt sie morgen Abend ihre Geschichte in der Sendung „Nachtcafé“. © Hans-Joachim Bittner

Teisendorf - 2015 wurde Stefanie Enzinger aus Teisendorf von einer Lawine verschüttet. Unter Schneemassen vergraben, dachte sie, ihr letztes Stündlein hätte geschlagen. So geht es der Überlebenden heute.

Ihr größtes Glück ist, dass sie miterleben durfte, was aus ihren beiden Kindern wurde und noch wird. Stefanie Enzinger lag 2015 eine ganze Fußballspiel-Zeit lang unter einem Lawinenkegel. Bewegungsunfähig, dem Erfrieren nah. Nach 200 Metern der Turbulenzen und des Nicht-Wissens wie das endet. „Nur“ 30 Zentimeter unter der Oberfläche, und doch chancenlos, von selbst zu entkommen. 90 Minuten lag sie unter der Last, in einer Art sitzenden Stellung, mit dem Gesicht nach unten. Überlebenschance sieben Prozent. Sie hatte bereits abgeschlossen, mit allem.

Plötzlich berührte sie eine kalte Hundeschnauze: Eyca, die Schäferhündin, fand Steffi Enzinger. Ihr Besitzer: Wilfried Lederer aus Leogang. Drumerhum rund 50 weitere Helfer samt Hubschrauber. Seit diesem Tag sind Steffi Enzinger und „Wiff“ Lederer in besonderer Art verbunden, eine außergewöhnliche Freundschaft, entsprungen aus Dankbarkeit, mit dem Leben davon gekommen zu sein. Da musste nichts wachsen, das war in jener Sekunde der Erleichterung klar, als sich das Entkommen aus einer Hölle in Eis, Schnee und Kälte abzeichnete. Jedes Treffen mit Wiff ist hoch emotional, Eyca ist mittlerweile leider verstorben.

Steffis Lebensretter Nummer zwei und drei: Nachdem Fritz, der wenige Tage später seinen schweren Verletzungen erlag, noch einen Notruf abgeschickt hatte, machten Wilfried Lederer und Schäferhündin Eyca ein echtes Wunder wahr.

null
Steffis Lebensretter Nummer zwei und drei: Nachdem Fritz, der wenige Tage später seinen schweren Verletzungen erlag, noch einen Notruf abgeschickt hatte, machten Wilfried Lederer und Schäferhündin Eyca ein echtes Wunder wahr. © privat

Steffi Enzingers Erinnerungen drehen sich aber vor allem auch um ihren Kameraden Fritz aus Straßwalchen, damals 70 Jahre alt, dem sie ebenfalls ihr Leben zu verdanken hat. Er war zeitgleich verschüttet worden, konnte aber noch per Handy einen Notruf absetzen, obwohl er gegen einen Baum geprallt war. Zwei Wochen später erlag er seinen schweren inneren Verletzungen. „Das war natürlich furchtbar“. Die Angestellte weiß: „Ohne ihn wäre ich ebenfalls nicht mehr da. Anfangs konnte ich mich deshalb gar nicht darüber freuen, dass es für mich so gut ausgegangen war“.

Seelisch ist ein solcher Schicksalsschlag kaum zu verarbeiten: „Es ist jetzt schon vier Jahre her, es wird weniger, aber es bleibt, für immer“, beschreibt die heute 54-Jährige den Schmerz in ihrem Herz. Körperlich ging es ihr schon bald nach dem Lawinenabgang im Mitterkar des 2567 Meter hohen Klemerbrettkopf in der Goldberg-Gruppe nahe des Großglockners wieder richtig gut. „Ich bin schon im Sommer des gleichen Jahres viel Rad gefahren, war Berggehen“. 

Mit den Skitouren schloss sie erstmal ab, wagte erst in diesem Winter wieder erste Schritte mit den Fellen unter den Brettern: „Die Leidenschaft gewann doch die Oberhand, wenngleich ich die Gedanken an damals freilich immer im Hinterkopf trage. An das Unglück selbst darf ich dabei aber nicht denken, sonst geht es nicht. Meine Freundinnen lenken mich während der Touren mit vielen Gesprächen ab.“

Lawinen-Ausrüstung zum ersten Mal vergessen

Am 17. März 2015 war Steffi Enzinger mit vier erfahrenen Skitourengehern zwischen 50 und 78 Jahren in Bad Fusch gestartet. Lawinenwarnstufe 2, also gering. „Wir haben überhaupt nicht damit gerechnet, dass heute so etwas passieren könnte“, erinnert sie sich. Ausgerechnet an diesem schönen Tag vergaß sie ihre Lawinen-Ausrüstung – zum ersten Mal. 

Die Tour sollte in diesen Oster-Feiertagen vor vier Jahren als Vorbereitung für ein größeres Ziel dienen: den Großvenediger (3657 Meter). Die Gruppe hatte sich irgendwann aufgeteilt, Steffi ging mit Fritz weiter, dann wollten sie doch zurück zu den anderen, weil ihr der Aufstieg zu steil wurde. Eine Hangquerung löste die Katastrophe aus

Körperlich kam die gebürtige Teisendorferin mit einem blauen Auge davon: Meniskusriss, Muskelfaserriss, Prellungen, eine schwere Unterkühlung unter 30 Grad Körpertemperatur: „Ich war mir sicher, dass mich die Retter niemals finden und ich erfriere. Ich war irgendwann unfähig zu schreien, hatte einfach keine Kraft mehr“. Luft bekam sie durch einen glücklicherweise entstandenen Hohlraum vor ihrem Gesicht. Sämtliche Tipps, die Skibergsteiger immer wieder hören, wenn sie in eine solche Situation geraten, widerlegt sie jedoch: „In dem Moment geht alles so schnell. Es überschlägt einen permanent, man ist machtlos.“

Die 90 Minuten unter der Nassschneelawine kamen ihr wie eine Ewigkeit vor. „Ich hatte mit dem Leben abgeschlossen“. Heute sagt sie: „Seit diesem Tag habe ich vor dem Sterben keine Angst mehr. Aber natürlich möchte ich noch lange leben“. Und wenn es nach einem Klischee klingt und Menschen mit Nahtod-Erfahrung immer wieder sagen – bei Steffi Enzinger stimmt es: Sie lebt seit diesem tragischen März 2015 intensiver, viel bewusster, macht Dinge, die sie früher aufgeschoben hätte und weiß das Leben, welches ihr ein zweites Mal geschenkt wurde, bei weitem besser zu genießen. 

Ihr größtes Glück sei mitzuerleben, wie sich ihre Kinder Julia (heute 27) und Herbert (25) entwickeln. Ihre Tochter beschloss vor Kurzem erfolgreich ihr Master-Studium, ihr Sohn ist ein Spitzentriathlet, der heuer bei der WM und mit dem Team des RSV Freilassing in der 2. Bundesliga antritt – damit taucht er bereits in den Profibereich ein. Dass die Mama bei seinen Wettkämpfen in der Region live dabei sein kann, ist für Steffi Enzinger nicht nur eine große Freude, sondern ein echtes Wunder.

Im SWR- „Nachtcafé“ erzählt sie ihre Geschichte:

Auf Einladung des Südwestdeutschen Rundfunks (SWR) erzählt Stefanie Enzinger zum Thema „Gefangen“ ihre Geschichte in der Sendung „Nachtcafé“ mit Moderator Michael Steinbrecher, bekannt aus dem „Aktuellen ZDF-Sportstudio“. Die 90-minütige Talkshow aus dem E-Werk in Baden-Baden wird am morgigen Freitag, 26. April, ab 22 Uhr im SWR ausgestrahlt.

Hans-Joachim Bittner

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion