1. innsalzach24-de
  2. Bayern

Auschwitz-Überlebende fassungslos über Anti-Abtreibungs-Kapelle in Bayern

Erstellt:

Kommentare

Abtreibungsgegner rückt von Holocaust-Vergleich nicht ab
Ein Landwirt in der Oberpfalz vergleicht in der von ihm privat betriebenen Kapelle Abtreibung mit dem Holocaust und rückt trotz aller öffentlicher Empörung davon nicht ab. © dpa / Armin Weigel

Ein Landwirt aus der Oberpfalz protestiert mit einer selbst gebauten Kapelle gegen Abtreibungen. Das Internationale Auschwitz Komitee schaltet sich ein.

Update vom 27. April 2019: Der Holocaust-Vergleich eines Abtreibungsgegners aus der Oberpfalz sorgt weiter für Empörung. Das Internationale Auschwitz Komitee zeigte sich am Samstag bestürzt über die Äußerungen des Landwirts Franz Graf, der auf Inschriften in seiner privaten Kapelle Schwangerschaftsabbrüche als „größten Völkermord in der Geschichte der Menschheit“ und als „Holocaust“ an ungeborenen Kindern bezeichnet. In einer Mitteilung hieß es, derartige Vergleiche ließen Auschwitz-Überlebende fassungslos zurück.

„Herr Graf hat in seiner erstarrten und gnadenlosen Selbstgerechtigkeit offensichtlich keine Kenntnisse darüber, was in Auschwitz geschehen ist“, sagte Christoph Heubner, Geschäftsführender Vizepräsident des Komitees. Seine Äußerungen verletzten Auschwitz-Überlebende besonders in den Erinnerungen an ihre in den Gaskammern von Auschwitz ermordeten Kinder. „Seine Vergleiche sind menschenverachtend, falsch und würdelos.“

Bereits vor einigen Tagen hatte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Graf scharf kritisiert. Mit dem Holocaust-Vergleich werde dessen Singularität geleugnet und der Massenmord an den europäischen Juden relativiert, hatte Schuster der taz gesagt.

Selbst gebaute Kapelle in Bayern: Landwirt vergleicht Abtreibungen mit Holocaust

Pösing - Die Franz-Graf-Kapelle in der oberpfälzischen Provinz ist mehr als ein Ort zum stillen Gebet. Sie steht für politischen Protest, sie provoziert. Ihr Erbauer hat hier seine Kritik an Schwangerschaftsabbrüchen in Stein gemeißelt und vergleicht Abtreibung mit dem Holocaust. Nun ist der Protest groß.

2008 wurde die Kapelle in Pösing (Landkreis Cham) eingeweiht. Landwirt Franz Graf hat sie sich zu seinem 50. Geburtstag gleichsam selbst geschenkt. Sie steht am Waldrand auf einer Anhöhe - ein idyllisches Fleckchen Erde.

In der Kapelle und auf einem Gedenkstein davor bezeichnet Graf Abtreibung als „größten Völkermord in der Geschichte der Menschheit“ sowie als „„Holocaust“ an ungeborenen Kindern“. Außerhalb der Region hat davon bislang kaum jemand Notiz genommen. Als der Landwirt im Sommer 2018 eine Feier zum zehnjährigen Bestehen seiner Kapelle abhält, an der auch der stellvertretende Landrat Markus Müller teilnimmt, werden die beiden Vorsitzenden des Kreisverbandes der Linken in Cham auf den Holocaust-Vergleich aufmerksam.

Heftig umstrittene Kapelle in Pösing: „Der Beschuldigte will offensichtlich provozieren“

Marius Brey und Eva Kappl fordern den Mann auf, die entsprechenden Inschriften zu entfernen. Sie erstatten Strafanzeige wegen Volksverhetzung. Die Staatsanwaltschaft Regensburg stellte das Verfahren ein, weil es sich um eine freie Meinungsäußerung handele. „Der Beschuldigte will offensichtlich provozieren und Aufmerksamkeit auf das Thema Abtreibung lenken“, heißt es im Antwortschreiben der Staatsanwaltschaft.

Dem Protest der Linken schloss sich unter anderem auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, an. In der Zeitung „taz“ sagte er: „Mit dem entsetzlichen Vergleich in der Franz-Graf-Kapelle wird die Singularität des Holocaust negiert und der Massenmord an den europäischen Juden relativiert.“ Ein Sprecher der neu gegründeten Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern) kritisierte die Kapelle als antisemitisch.

Graf rückt trotz aller Empörung nicht von seiner Einstellung ab. Der Deutschen Presse-Agentur sagte er: „Ich sage klipp und klar: Der Kindermord in Abtreibungskliniken - vom zweiten Monat an bis kurz vor der Geburt - steht in der Masse und Grausamkeit Auschwitz in nichts nach. Bei dem Satz bleibe ich und dazu stehe ich.“ Tatsächlich ist in Deutschland der Schwangerschaftsabbruch in der Regel nur bis zur zwölften Schwangerschaftswoche straffrei, sofern sich die Frau zuvor beraten ließ.

Vorgehen bei Schwangerschaftsabbrüchen auf mehreren Tafeln geschildert

Graf sagt, er habe sich schon als Jugendlicher mit dem Thema befasst. Anlass sei das Magazin „Stern“ gewesen mit seiner Schlagzeile „Wir haben abgetrieben“. Einige Jahre später habe er sich vorgenommen, zu seinem 50. Geburtstag eine Kapelle im Gedenken an abgetriebene Kinder zu errichten. Kinder würden bei lebendigem Leib zerstückelt und Ärzte - die Graf als „Mörder“ bezeichnet - dafür bezahlt. Er wolle sich später nicht vorwerfen lassen: „Warum habt Ihr geschwiegen.“ Auch hier zieht Graf im Gespräch einen Vergleich mit Auschwitz und der millionenfachen Ermordung von Juden.

Abtreibungsgegner rückt von Holocaust-Vergleich nicht ab
Das Innere der Kapelle. © dpa / Armin Weigel

Die Kapelle ist ein massiver Bau mit Holzkuppel und mehreren Sitzplätzen. Auf mehreren Holz- und Steintafeln schildert Graf in Wort und Bild das Vorgehen bei Schwangerschaftsabbrüchen. „Wer sich die Kapelle nicht anschauen will, muss das nicht tun.“ Beim Bau sei er von Menschen aus dem Ort tatkräftig und auch finanziell unterstützt worden.

Zur Kritik der Linken an Müllers Teilnahme an der Gedenkfeier sagt ein Amtssprecher, der Landrat und sein Stellvertreter distanzierten sich „eindeutig von der Gleichstellung von Abtreibung mit dem Holocaust und mit Massenmord, wie dies Herr Graf tue“. Müller habe an der Feier in der Anti-Abtreibungskapelle teilgenommen, um „bei diesem schwierigen gesellschaftlichen Thema Präsenz zu zeigen und sich nicht als Behörde zu verstecken“.

Anti-Abtreibungskapelle in der Oberpfalz: Das sagt das Erzbistum

Brey geht das nicht weit genug, zumal Müller Graf in seiner Ansprache für die „wunderbare Kapelle“ seinen „allerhöchsten Respekt“ gezollt haben soll. Der Protest richtet sich jedoch nicht nur gegen das Landratsamt, sondern auch gegen das Bistum Regensburg, das sich von der Kapelle distanzieren müsse.

Ein Sprecher teilt dazu mit: „Im 20. Jahrhundert wurden Menschen massenhaft getötet. Diese Verbrechen sollen in ihrer Einzigartigkeit betrachtet werden - gleich ob es sich um die Taten der Nationalsozialisten oder der Kommunisten handelt. Wir halten es nicht für sinnvoll, die millionenfache Tötung ungeborener Kinder, die in unserer Zeit geschieht, gleichzusetzen.“ Dennoch sei Grafs Grundanliegen, das „unantastbare Lebensrecht jedes Menschen zu verteidigen“, zu unterstützen.

In Pösing selbst sei die Kapelle kein großes Thema, sagt eine Anwohnerin. „Sie steht ja schon seit zehn Jahren da.“ Franz Graf wollte wohl, dass sich die Menschen mit dem Thema befassen, sagt sie. Das ist ihm gelungen.

dpa

Mehr News aus Bayern:

Ein medizinisches Wunder ereignete sich in diesen Tagen in der Schön Klinik in Südbayern. Dort erwachte eine Frau nach knapp 30 Jahren aus einem Koma und spricht. Der Chefarzt ordnet den Fall ein.

Die FDP hat auf Twitter einen Beitrag zum Down-Syndrom gepostet, der heftige Diskussionen ausgelöst hat. Mittlerweile hat sich die Partei entschuldigt.

Auch interessant

Kommentare