Sparkasse BGL initiiert Pilotprojekt:
Klimaschutz durch regionalen Humusaufbau
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Unternehmen und Landwirte aus dem Landkreis Berchtesgadener Land beteiligen sich an einem deutschlandweit erstmaligen Pilotversuch zur humusaufbauenden Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Böden. Ziel ist, große Mengen an CO2 zu sparen und die Landwirte in Sachen regenerativer Landwirtschaft fortzubilden. Gleichzeitig soll im Rahmen des Feldversuches nachgewiesen werden, wie der Humusaufbau die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens verbessert und für hohe Qualität der dort produzierten Lebensmittel sorgt.
Fünf Unternehmen und fünf Landwirte haben dazu am 20. September 2021 auf dem Biohof Lecker in Laufen gemeinsam mit Landrat und Schirmherr Bernhard Kern sowie Positerra eine Absichtserklärung zur Umsetzung unterzeichnet und eine symbolische Spatenprobe genommen.
Der Feldversuch läuft zunächst über drei Jahre. Ziel ist, durch Humusaufbau vermehrt CO2 in den Böden zu binden und sonstige Vorteile für die Region zu erzielen (z.B. reduzierte Geruchsbelästigung durch Gülleausbringung) - Prognosen gehen dabei von rund 45 Tonnen pro Hektar aus; jeder der Landwirte stellt fünf Hektar bereit. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es Ziel aller Parteien die CO2-Bindung über das Pilotprojekt zu erhalten und nach Möglichkeit auszubauen.
Die beteiligten Unternehmen aus dem Berchtesgadener Land sind:
- Berghotel Rehlegg
- Milchwerke Berchtesgadener Land
- Privatbrauerei M.C. Wieninger
- Sparkasse Berchtesgadener Land (= Initiator des Projekts)
- Stahlwerk Annahütte
Die Landwirte sind:
- Stefan Huber aus Saaldorf-Surheim
- Dr. Johann Lecker aus Laufen
- Philipp Lindner aus Teisendorf
- Josef Maltan aus Ramsau
- Bernhard Rehrl aus Saaldorf-Surheim
Initiiert wurde das Projekt von der Sparkasse Berchtesgadener Land, koordiniert wird es über Positerra. Die gemeinwohlorientierte Plattform bringt Unternehmen und Landwirte zusammen: Unternehmen werden Positerra-Paten und unterstützen damit Landwirte dabei, auf regeneratives Wirtschaften umzustellen.
Bei regenerativer Landwirtschaft entsteht im Vergleich zu anderen Methoden deutlich mehr Humus im Boden. Dieser fördert nicht nur besser das Pflanzenwachstum, verbessert die Wasserspeicherfähigkeit und schützt gegen Extremwetterereignisse, sondern bindet auch mehr CO2.
Ins Leben gerufen wurde die Initiative von namhaften Vertretern der Bio- und Ökoszene sowie renommierten Bodenexperten und Landwirten.
„Klimaschutz ist wichtig für unseren Landkreis und darüber hinaus. Daher habe ich gerne die Schirmherrschaft für dieses zukunftsweisende Projekt übernommen, in der Hoffnung, dass dem Beispiel in den kommenden Jahren viele weitere Landwirte und Unternehmen aus unserem Berchtesgadener Land folgen werden“, kommentiert Landrat Bernhard Kern.
„Wir als Sparkasse verstehen uns nicht nur als Finanzierungspartner, sondern als Begleiter in Zukunftsfragen von Privatpersonen und Unternehmen in unserem Landkreis. Dementsprechend sind wir stolz darauf, dass wir dieses bundesweit erste Projekt dieser Art zu uns in die Region holen konnten“, kommentiert Helmut Grundner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Berchtesgadener Land.
Pressemeldung Sparkasse Berchtesgadener Land