1. innsalzach24-de
  2. Bayern
  3. Landkreis Berchtesgadener Land

Warum nicht Sanieren? Fakten und Antworten zum Kreisklinik-Neubau

Erstellt:

Von: Christina Eisenberger

Kommentare

Mit dem Neubau der Kreisklinik in Bad Reichenhall kommen auch in der Bevölkerung viele Fragen und Bedenken auf. Für Aufklärung soll jetzt eine eigene Seite und eine Infoveranstaltung zu dem geplanten Großprojekt im Berchtesgadener Land sorgen.

Berchtesgadener Land - Eine bedarfsgerechte und zukunftsfähige Krankenhausversorgung für den Landkreis - dafür soll der Neubau der Kreisklinik in Bad Reichenhall stehen. Bereits 2028 soll die neue Zentralklinik den Betrieb aufnehmen und den alten Standort in der Riedelstraße ablösen.

Klinik-Neubau in Bad Reichenhall: Info-Website startet

Das Vorhaben sorgte im Vorfeld für Missverständnisse und Kritik. Über das Bauprojekt zu diskutieren, sei erwünscht, so Landrat Bernhard Kern gegenüber BGLand24.de. Damit auch alle die nötigen Hintergrundinformationen haben, klärt die neue Website zur Zentralklinik in Bad Reichenhall die wichtigsten Fragen rund um den Neubau. Außerdem werde es in der Kurstadt voraussichtlich noch im Mai eine Informationsveranstaltung zum Klinik-Neubau zusammen mit Landrat Kern geben.

Einen Auszug zu den Antworten auf die wichtigsten Fragen hat euch BGLand24.de zusammengestellt:

Warum ein Neubau und nicht eine Sanierung?

„Eine Sanierung des Klinikums bringt neben dem Kostenrisiko durch die lange Bauzeit und unbekannten Risiken des Bestandes auch massive Beeinträchtigungen im laufenden Betrieb mit sich“, heißt es auf der Seite. „Durch einen Neubau lassen sich die gesamten medizinischen und Versorgungsprozesse effizienter, kompakter und funktionaler, auch hochwassergesichert, darstellen.“

Wie viel kostet ein Neubau und wie viel die Sanierung?

2017 kalkulierte man mit rund 125 Millionen Euro. Mittlerweile sind die kalkulierten Kosten (auf Mitte der Bauzeit) aufgrund der Preisentwicklung auf rund 175 Millionen Euro gestiegen. Eine Sanierung würde mit geschätzten 190 Millionen Euro - 2017 waren es noch 136 Millionen Euro - weit mehr kosten. „Zudem ist die Umsetzung der Sanierung nur schrittweise während des laufenden Betriebs in Bauabschnitten möglich und durch die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Abstandflächen zu benachbarten Grundstücken begrenzt“, so die Begründung. Auch ein Ausbau von Parkflächen sei aufgrund des Grundstückes am jetzigen Standort kaum denkbar.

Welche Vorteile bietet ein Neubau im Vergleich zu einer Sanierung?

„Der Baukörper eines Neubaus kann bei höherer Leistungs- und Zukunftsfähigkeit wesentlich kompakter konzipiert werden. Hierdurch werden weniger Flächen versiegelt. Zusätzlich können die versiegelten Flächen durch eine nachhaltige Architektur in Form von Dachbepflanzungen und Ausgleichsflächen teilweise kompensiert werden“, heißt es unter anderem auf der Seite.

Auch die Digitalisierung stelle zusätzliche Anforderungen an das Gebäude. Die „Umsetzung im Bereich der Medizintechnik, Haustechnik und Automatisierung innerhalb eines Bestandsobjektes ist stark limitiert, risikoreicher, zeit- und kostenintensiver.“

Ein Neubau biete außerdem bei der Gestaltung der Stationen einige Vorteile. Die Stationen lassen sich „ausreichend groß mit gleichmäßiger Patientenverteilung planen und bedarfsgerechter wie ansprechender gestalten.“ Durch eine zentrale Platzierung der Stationsleitstellen würden auch die Wege für die Pflegekräfte und Patienten verkürzt.

Welche mediznischen Fachrichtungen finden sich an der Zentralklinik?

Die Kreisklinik Bad Reichenhall entwickle sich zu einem „zentralen, wohnortnahen Rund-um-die-Uhr Versorger für den Landkreis“. Der Versorgungsauftrag der Akut- und Notfallversorgung werde durch die strategische Neuausrichtung und dem Ersatzneubau der Zentralklinik „nachhaltig und langfristig gesichert und ausgeweitet“.

Leistungsschwerpunkte: konservative und operative Notfall- und Akutversorgung, ergänzt durch gynäkologisch-geburtshilfliche Angebote, sowie invasiver Kardiologie (Herzkathetermessplatz), Stroke Unit und Schlafmedizin. „Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Lungenzentrum mit Pneumologie und Thoraxchirurgie, auch im Verbund der Kliniken Südostbayern.“

Was passiert mit dem alten Klinik-Standort in der Riedelstraße?

Für die Riedelstraße wird - im Wesentlichen durch die Stadt - ein Nachnutzungskonzept erarbeitet. Möglich seien etwa Wohnungen.

Wie ist die Hochwassersituation am neuen Standort?

Das Wasserwirtschaftsamt Traunstein stuft den neuen Standort mit „HQextrem“ ein. Es besteht also ein Hochwasserrisiko, das bei „sehr niedriger Wahrscheinlichkeit bei ausgenommenen Extremereignissen eintreten könnte“. Am Standort werden entsprechende Vorkehrungen getroffen. Bedeutender seien in dem Kontext jedoch Starkregenereignisse. Auch hier werden Vorkehrungen getroffen.

Neubau Kreisklinik in Bad Reichenhall

Ihr habt Fragen zum Neubau? Wendet euch an fragen@kliniken-sob.de

Zahlreiche Fragen zur neuen Kreisklinik werden bereits auf der eigens eingerichteten Website beantwortet: Hier gehts zur Website

ce

Auch interessant

Kommentare