Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Immer mehr Hersteller und Autofahrer ziehen im Winter größere und breitere Reifen auf. Aber sind sie auch die bessere Wahl? Ein Test des ÖAMTC ist dem nachgegangen.
Die Temperaturen passen sich in Deutschland langsam der Jahreszeit an und wer noch nicht auf Winterreifen gewechselt hat, sollte dies schleunigst tun. Der Trend geht in diesem Jahr zu großen und breiten Reifen, aber sind diese wirklich besser als schmale? Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) hat das überprüft.
Kleine Reifen besser bei Schnee, große bei Trockenheit
Das Ergebnis dürfte einige überraschen. Auf Schnee und Schneematsch fahren sich die kleineren Winterreifen sicherer, heißt es im Test. Sogar die Gefahr von Aquaplaning falle geringer aus. Den Nachteil des höheren Verschleißes gleiche der günstigere Anschaffungspreis der schmaleren Reifen aus, erklärt der ÖAMTC.
Bei trockener Straße schneiden allerdings die größeren Winterreifen besser ab. Dabei sorgt die breitere Reifenaufstandsfläche für eine etwas erhöhte Fahrsicherheit und verbessertes Lenkgefühl. Ihre wahre Stärke zeigen die großen Winterreifen lediglich bei Schönwetter.
Bei breiten Reifen sind Schneeketten oft nicht möglich
Um die Vor‐ und Nachteile abwägen zu können, hat der ÖAMTC fünf verschiedene Winterreifengrößen – 195/65 R15 H, 205/55 R16 H, 205/50 R17 H, 225/45 R17 H und 225/40 R18 V – miteinander verglichen. Für die Vergleichbarkeit der Dimensionen wurde das Winterreifenmodell Dunlop Winter Sport 5 ausgewählt, da dieser Reifen in allen Dimensionen mit demselben Profildesign angeboten und laut Hersteller dieselbe Gummimischung verwendet wird.
Und noch einen Nachteil haben die Tester bei den breiteren Winterreifen festgestellt: Die Verwendung von Schneeketten ist oft nicht möglich, da sie in der Regel bei dieser Reifendimension nicht erlaubt sind.
"Generell muss beim Kauf von Winterreifen darauf geachtet werden, welche Reifendimensionen überhaupt für das Fahrzeug genehmigt sind. Wichtig ist aber auch, in der Betriebsanleitung zu kontrollieren, ob bei der Montage breiterer Modelle überhaupt noch Schneeketten montiert werden dürfen. Ist das nicht der Fall, müsste das Fahrzeug bei Kettenpflicht stehen gelassen werden", erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel.