Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Mal eisig kalt und dann wieder richtig warm - dieser Winter macht vielen schlechte Laune. Bei Autofahrer kann das wechselhafte Wetter sogar das Unfallrisiko erhöhen, warnen jetzt Experten.
Temperaturschwankungen von über zehn Grad Celsius sind besonders gefährlich, warnen Experten. Wer wetterfühlig ist und unter den Schwankungen leidet, sitzt dann mit einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit am Steuer. Vor allem Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Kreislaufbeschwerden können die Fahrsicherheit gefährden.
Ein brummender Schädel vermindert die Konzentrationsfähigkeit stark, so dass Autofahrer den Verkehr nur noch verzögert wahrnehmen und sich das Reaktionsvermögen verschlechtert. "Im schlimmsten Fall kann nicht rechtzeitig agiert werden, wenn beispielsweise Kinder unvermittelt auf die Fahrbahn laufen. Das Risiko eines Unfalls ist hoch und sollte nicht unterschätzt werden“, so die Warnung von Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW).
Unfallrisiko Wetter
Wetterfühlige Menschen klagen in solchen Tagen auch über Gliederschmerzen. Dann fällt das Autofahren ebenfalls schwer. Der Schulterblick schmerzt und wird vernachlässigt. Das Umgreifen des Lenkrads fällt schwer und auch das Bremsverhalten ändert sich. Darüber hinaus reagieren manche Autofahrer auf Witterungsschwankungen auch mit erhöhter Lichtempfindlichkeit der Augen. Das ist angesichts der Bedeutung, die gutes Licht und gute Sicht für die Sicherheit haben, ein problematisches Phänomen. Der Gegenverkehr blendet und die Fahrt wird zur Qual.
Die Verkehrswacht empfiehlt Verkehrsteilnehmern, sich nur dann ins Auto zu setzen, wenn sie sich körperlich und seelisch fit fühlen. Im Zweifelsfall ist es für alle Beteiligten sicherer, auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Taxi umzusteigen. Medikamente gegen die Beschwerden sind häufig auch keine Lösung, denn auch die Pillen schränken oftmals die Fahrtüchtigkeit ein. Sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie Präparate können Müdigkeit, Schwindel oder Sehstörungen auslösen. "Das Risiko einer beeinträchtigten Reaktions- oder Konzentrationsfähigkeit durch Arzneimittel wird oft verkannt", sagt Bodewig.