Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Schnee, Schnee und noch mehr Schnee - in einigen Teilen Deutschlands sorgt das Winterwetter derzeit für Verkehrschaos. Doch in der kalten Jahreszeit sollten Autofahrer immer auf einen Stau vorbereitet sein.
München - Längere Strecken nehmen Autofahrer im Winter besser mit einem gut gefüllten Tank in Angriff. Das raten ADAC, Tüv Süd und Tüv Nord.
Die Straßenverhältnisse sind nicht immer genau vorauszusehen, und auch Unfälle können schnell zu langen Staus führen. Dann sollte der Motor wegen der Heizung möglichst lange laufen können. Wer nicht gerade auf Reserve fährt, hat es lange warm. Abhängig vom jeweiligen Modell braucht ein Motor nur circa zwischen 0,8 und 1,5 Liter Benzin oder Diesel pro Stunde.
Verzichten Sie auf Sitzheizung und Gebläse
Die Heizung bezieht Wärme vom Motor. Anderes braucht Strom. Auf zahlreich eingeschaltete starke Verbraucher wie etwa Sitzheizung, Gebläse und Heckscheibenheizung sollte man eher verzichten, denn je nach Automodell und -alter kann die Lichtmaschine im Leerlauf nicht genug Strom produzieren, und die Batterie kann sich leeren.
Das Laden des Smartphones dürfte aber kein Problem sein. Ein entsprechendes Kfz-Ladekabel sollte genauso wenig vergessen werden wie eine Wolldecke, heiße Getränke und etwas Proviant. Vor allem wenn Kinder an Bord sind, sollten Eltern laut ADAC auch an etwas Süßes wie etwa eine Tafel Schokolade denken, "damit die Stimmung im Auto nicht so schnell kippt".