Renault Twizy Sport F1 mit Boost-System

Spoiler, Slicks und Formel-1-Technik - Renault hat seinen Öko-Floh Twizy in eine Renn-Maschine verwandelt. Der Renault Twizy Sport F1 prescht nun in sechs Sekunden auf Tempo 100.
Den Spaßfaktor hatte Renault beim Twizy immer angepriesen. Doch nun setzen die Franzosen bei ihrem Öko-Flitzer noch einen drauf und verpassen dem Elektromobil Renn-Gene.
Der Twizy Renault Sport F1 fährt rein elektrisch mit der Technik eines Formel-1-Boliden. Damit bekommt der 18 PS (13 kW) starke Elektromotor einen zusätzlichen Schub von 82 PS (60 kW).
Mit dem Extra-Boost beschleunigt der Twizy aus dem Stand in sagenhaften sechs Sekunden auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit fährt der schwarz-gelbe Stromer 110 Stundenkilometer.
„Sicherlich lässt dieses Projekt die Leute lächeln," sagt Renault Sport Präsident Jean-Michel Jalinier, "es enthält aber auch eine ernst zu nehmende Botschaft. Es ist uns gelungen, eine so komplexe Technologie wie das Kers-System in einen völlig anderen Fahrzeugtyp zu integrieren."
Die Kombi-Leistung von 100 PS (73 kW) erreicht der Twizy Sport F1 durch das Kers-System (Kinetic Energy Recovery System). Damit wird in der Formel 1 Bewegungsenergie (kinetische Energie), die beim Bremsen üblicherweise in Form von Reibungshitze verpufft, gespeichert und wieder für den Antrieb genutzt.
Allerdings erreicht der Twizy nicht die Geschwindigkeit eines Formel-1-Boliden, daher fällt auch beim Bremsen nicht genug Bewegungsenergie an, um die Kers-Batterie aufzuladen. Deswegen haben sich die Renault-Entwickler ein neues System einfallen lassen, das schon während der Fahrt die mechanische Energie nutzt.
Twizy Renault mit Formel 1-Hightech
Per Knopfdruck wird am Lenkrad der Modus, der ähnlich wie ein Fahrraddynamo funktioniert, aktiviert. Das Lenkrad stammt übrigens aus der Formel Renault 3.5 und wurde an das Elektrofahrzeug mit Kers angepasst.
Frontspoiler, Seitenkästen, Heckflügel und Heckdiffusor mit integrierter Regenleuchte - auch für die Optik stand die Königsklasse des Motorsports Pate.
ml