1. innsalzach24-de
  2. Auto

Nach Cybertruck-Panne: BMW mit fiesem Seitenhieb gegen Tesla

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Eine peinliche Panne bei der Cybertruck-Präsentation bescherte Tesla viel Spott. Nun schaltet sich auch Autobauer BMW mit einem fiesen Seitenhieb ein.

Am Donnerstag (21. November 2019) präsentierte Tesla-Chef Elon Musk den Pickup "Cybertruck" der Öffentlichkeit. Die Zurschaustellung des Fahrzeugs ging jedoch nicht ohne Panne über die Bühne: Als Elon Musk und der Tesla-Chefdesigner Franz von Holzhausen die Robustheit des Tesla-Panzerglases am Cybertruck demonstrieren wollten und in dessen Zuge eine Stahlkugel auf die Scheibe warfen, zeigte diese deutliche Risse. Auch ein zweiter, schwächer ausgeführter Wurf führte zum gleichen Ergebnis.

BWM nutzt Tesla-Panne als Steilvorlage

Trotz sichtlicher Irritation führte Elon Musk anschließend weiter durch die Präsentation und twittert seither fleißig über die Vorzüge des Cybertruck. So folgte nach der Panne ein Video, in dem der Tesla-Chef die Generalprobe zur Präsentation zeigt, bei der die Scheiben des Pickup der Stahlkugel standhielten.

Andere Autohersteller lassen sich die Gelegenheit jedoch nicht entgehen, um auf Kosten von Tesla Werbung für eigene Fahrzeuge zu machen. So reagierte der bayerische Autobauer BMW mit einem eigenen Tweet, in dem er - ohne Tesla oder den Cybertruck namentlich zu erwähnen -, den Elektroautohersteller weiter durch den Kakao zieht. In dem Tweet präsentiert BMW den eigenen X5 Protection VR6, der mit kugelsicheren Scheiben daherkommt und Splitterschutz bietet - "für den Fall, dass er von einer Metallkugel getroffen wird".

Einige Nutzer gratulieren dem bayerischen Autohersteller zu seiner schnellen und schlagfertigen Reaktion auf die Tesla-Panne:

Auch interessant: Wasserstoffautos: Ist Elektro gar nicht die Zukunft?

Genauso viele User machen allerdings auch auf den Preisunterschied zwischen einem Sicherheitsfahrzeug von BMW und dem Cybertruck von Tesla aufmerksam, der in der Basisversion für 39.900 US-Dollar (circa 36.000 Euro) angeboten wird.

Die Panne bei der Cybertruck-Präsentation scheint dem Erfolg des Fahrzeugs jedoch keinen Abbruch getan zu haben: Laut Elon Musk sollen schon kurz darauf 147.000 Bestellungen - und wenig später insgesamt 200.000 Bestellungen - eingegangen sein (Stand: 23. November 2019).

Video: Tesla Cybertruck - mögliche Upgrade-Optionen

Lesen Sie auch: Können Elektroautos überhaupt gelöscht werden?

Auch interessant

Kommentare