Stau, Stau und nochmal Stau - am Wochenende droht auf vielen Reiserouten wieder Stillstand. In vier Bundesländern enden die Sommerferien, dazu bremsen zahlreiche Baustellen den Verkehr aus.
Urlauber und Pendler verstopfen an diesem Wochenenden wieder die Autobahnen und Straßen. Aber auch beachtliche Baustellen verschärfen die Situation. Allein die Baustelle bei Allershausen auf der A9 Richtung Nürnberg ist 17 Kilometer lang.
Der ACE hat jetzt eine Liste mit den schlimmsten Staufallen auf den Autobahnen herausgebracht. Wer mit dem Auto in den Urlaub fahren möchte, sollte einen Blick darauf werfen.
Strecken mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und Staurisiko Großräume im gesamten Rhein-Ruhr-Gebiet. Berlin, Hamburg, Frankfurt, München, Stuttgart und Fernverkehrsrouten an die Nord- und Ostsee.
A1 Lübeck – Hamburg A2 Dortmund – Hannover – Berlin, beide Richtungen A3 Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau, beide Richtungen A4 Bad Hersfeld – Erfurt – Dresden – Görlitz, beide Richtungen A5 Kassel – Frankfurt – Karlsruhe – Basel, beide Richtungen A6 Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn – Nürnberg, beide Richtungen A7 Flensburg – Hamburg – Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte, beide Richtungen A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg, beide Richtungen A9 München – Nürnberg – Berlin A10 Berliner Ring A11 Stettin – Berliner Ring – Dreieck Uckermark A14 Schwerin – Wismar – Magdeburg – Halle – Leipzig A19 Rostock – Dreieck Wittstock A24 Dreieck Wittstock – Berlin A61 Ludwigshafen – Mönchengladbach A67 Frankfurt – Mannheim, beide Richtungen A81 Heilbronn – Stuttgart – Singen, beide Richtungen A93 Rosenheim – Kiefersfelden, beide Richtungen A95 München – Garmisch-Partenkirchen, beide Richtungen A96 München – Memmingen – Lindau – Bundesgrenze, beide Richtungen A99 Autobahnring München Strecken mit Baustellen A1 Saarbrücken – Hamburg – Lübeck A3 Passau – Würzburg – Frankfurt – Köln A4 Görlitz – Aachen A6 Kaiserslautern – Nürnberg A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg A9 München – Potsdam A10 Berliner Ring A12 Berliner Ring – Frankfurt(Oder) A23 Hamburg – Heide A24 Hamburg – Dreieck Havelland A25 Geesthacht – Hamburg A27 Bremerhaven – Walsrode A30 Bad Oeynhausen – Grenze Niederlande A31 Gronau – Leer A33 Wünnenberg-Haaren – Osnabrück A40 Venlo – Duisburg – Essen – Dortmund A42 Kamp-Lintfort – Dortmund A46 Wuppertal – Iserlohn A59 Bonn – Dinslaken A60 Lüttich – Mainz – Rüsselsheim A61 Hockenheim – Ludwigshafen – Koblenz – Venlo A70 Schweinfurt – Bayreuth A72 Hof – Plauen A81 Schaffhausen – Singen – Stuttgart – Heilbronn – Würzburg A95 München – Garmisch-Partenkirchen Wo Autofahrer am längsten im Stau stehen Wo Autofahrer am längsten im Stau stehen Stoßstange an Stoßstange quälen sich viele Pendler durch den Berufsverkehr. Der tägliche Stillstand gehört in einigen deutschen Städten schon zur Routine. Aber es gibt große Unterschiede. Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf und Bremen - Mobil in Deutschland e.V. hat acht große deutsche Städte zum Thema Stau miteinander verglichen. © dpa Platz 8: Der Stadt- Staat gilt ja ohnehin als eher arm – hier dürfen sich die Bremer ausnahmsweise darüber freuen. Denn ihre Hansestadt ist tatsächlich die stauärmste Stadt im Test. 14 Minuten muss der durchschnittliche Bremer in einer durchschnittlichen Rush-Hour zusätzlich für seinen Weg zur Arbeit einplanen, 43 Stunden sind das im Jahr. Auf dem Rathausplatz mit dem weltberühmten Roland dürfen Autos ohnehin nicht fahren – hier finden staugeplagte Bremer einen Rückzugsort. © gms-mm Platz 7: Wer staufrei durch Düsseldorf kommen will, dem sei eine Bootsfahrt auf dem Rhein empfohlen. In der Stadt müssen Autofahrer sich darauf einstellen, viel Zeit in ihren fahrbaren Untersätzen zu verbringen. 19 Prozent länger dauert es in der Rush- Hour, Berufspendler verlieren so 24 Minuten täglich, umgerechnet 65 Stunden pro Jahr. Im Vorjahr floss der Verkehr in Düsseldorf viel besser – die Stadt ist der Verlierer im Vergleich zum letzten Test. © dpa Platz 6: In Köln müssen Autofahrer besonders viel Zeit rund um Karneval einplanen – ortskundige Automoblisten werden die Stadt am Rhein dann aber ohnehin meiden. In der Rush-Hour dauert eine Fahrt 21 Prozent länger – damit stehen die Kölner 69 Stunden pro Jahr im Stau. © picture alliance / dpa Die Top Städte der schlimmsten Staus Platz 4: In München ist die Blechlawine am Mittwochabend und Montagmorgen am schlimmsten. Die Münchner brauchen dann 24 Prozent länger zur Arbeit als sonst. Auf das Jahr gerechnet lassen die Berufspendler also 74 Stunden auf der Straße liegen. © dpa Die Top Städte der schlimmsten Staus Platz 4: Freitagabend und Montagmorgen geht in Berlin gar nichts mehr – ob es an den zahlreichen Wochenendpendlern liegt? Fest steht, dass Pendler zu Stoßzeiten 28 Prozent länger brauchen als bei freier Strecke. Auf das Jahr gesehen kommen hier wie in München 74 Stunden zusammen, die Pendler zusätzlich im Auto verbringen müssen. © dpa Die Top Städte der schlimmsten Staus Platz 3: In Frankfurt staut es sich am häufigsten mittwochs – und zwar morgens und abends. Pendler brauchen eine halbe Stunde länger für ihren Weg in die Arbeit. Die günstigsten Zeiten sind dagegen der Montag abend und der Freitagmorgen – hier muss man lediglich 26 Minuten zusätzlich einkalkulieren. 76 Stunden pro Jahr stehen Pendler im Stau. © dpa Die Top Städte der schlimmsten Staus Platz 2: Viele Brücken, viele Baustellen – all das nervt die Pendler in der Hansestadt Hamburg. Sie brauchen zu Stoßzeiten 29 Prozent länger als normal, besonders schlimm geht es Freitagabend und Montagmorgen zu. Das kostet die Hamburger Pendler jeden Tag 31 Minuten – im Jahr gar 78 Stunden. © dpa Stuttgart: Der 1863 gebaute Schlossplatzspringbrunnen vor dem Neuen Schloss Platz 1: In Stuttgart ist das Verkehrschaos am größten. Wer sich zur Rush-Hour auf die Straße wagt, muss mit einer verlängerten Fahrzeit von 38 Minuten rechnen. Berufspendler verbringen so im Jahr insgesamt 89 Stunden quasi im Stillstand. Dienstagabend und Donnerstagmorgen sind für Autofahrer in der Schwabenmetropole die Hölle. Am Montagmorgen fließt der Verkehr in Stuttgart vergleichsweise flüssig. © dpa/dpaweb ml