Detroit - Der Automobilkonzern General Motors (GM) ruft rund 8.000 Fahrzeuge vom Typ Chevy Volt zurück.In drei Fällen hatten die Fahrzeuge bei einem Crashtest Feuer gefangen. Auch die Ursache steht fest.
Wegen Problemen mit der Batterie hat der Automobilkonzern General Motors (GM) rund 8.000 Fahrzeuge vom Typ Chevy Volt zurück gerufen. Die Elektroautos seien in den vergangenen zwei Jahren in den USA verkauft worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. In drei Fällen hätten die Batterien Tage bis Wochen nach einem Crashtest Feuer gefangen. Auslaufende Kühlflüssigkeit habe offenbar einen Kurzschluss verursacht, teilte GM mit. Eigentümer der betroffenen Autos sollten ihre Fahrzeuge nun zur Reparatur in die Werkstätten bringen.
Diese Elektroautos gibt's schon Diese Elektroautos gibt's schon Alles Elektro? Auch Sportwagenfans können mit Watt und Volt ihre Musklen spielen lassen. Doch ohne Motorsound - der Tesla-Roadster fährt elektrisch. © Hersteller Nach drei Stunden Ladezeit bringt der Motor 215 kW (290 PS). In fast 4 Sekunden ist der Tesla Roadster von Null auf 100. © Hersteller Maximale Reichweite: 350 Kilometer. © Hersteller Der kompakte Sportwagen hat seinen Preis: Der einfache Roadster kostet 99 960 Euro und der Roadster Sport ist für 117 810 Euro zu haben. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Exotisch: Seit den 90er Jahren ist der CityEL auf den Straßen unterwegs. Für Kurzstrecken beschleunigt das Gefährt bis zu 63 km/h. Je nach Tempo beträgt die Reichweite 60 bis 120 Kilometer. Preis cirka ab 10.000 Euro. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Das Elektro-Auto aus Sachsen: Der voll-elektrische Citysax findet ab 34.000 Euro seinen Besitzer. Wer im Schnitt bei Tempo 50 bleibt, kommt fast 120 Kilometer weit. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Den hohen Einstiegspreis erklärt der Hersteller mit den Kosten der Einzelkomponenten. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Think Global verkauft in Norwegen, Niederlande und in Österreich. Das Modell Think City ist ab 44 400 Euro zu haben. Auch mit Faltdach (1057 Euro) fährt das Modell bis zu Tempo 100. Reichweite 160 Kilometer. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Das Geländestrommobil: Der mit einem DirektDrive Elektromotor ausgestattete neue LUIS 4U hat seine Wurzeln in China. Ist aber schon bei Ahrensburger Firma Luis zu haben. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Die leistungsstarken Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus ermöglichen eine Reichweite von über 200 km. Die Basisversion kostet ab 12.000 Euro. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos REVA Electric Car Company baut das Stadtwägelchen Reva i. Das in Indien gebaute Modell hat zwei Sitze. Fährt Spitze Tempo 75. Der Basispreis liegt bei 17 999 Euro. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Der Reva NXR bietet Platz für vier Personen. Für den Hersteller eine echte Alternative zum Zweitwagen. Das E-Mobil fährt Höchstgeschwindigkeit 104 km/h. Länge: 3,20 Meter, Breite 1,56 Meter. Reichweite mit Lithium Batterie 160 km (Preis 17.000 Euro) © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Der fesche Italiener: Tazzari ZERO fährt Tempo 100. Preis ab 23 990 Euro © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Peugeot iOn kann für 500 Euro pro Monat beim Hersteller geleast werden. Das Elektro-Auto mit vier Plätzen hat eine Reichweite von 140 Kilometern, 47 kW (64 PS). Ab Ende 2010. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Das geliche gilt für den Citroen C-Zero. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos 700 in Handarbeit umgerüstete Mini E-Prototypen sind unterwegs. Bei den Versuchsmodellen belegt die Batterie die Sitze auf der Rückbank. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Ende 2010 soll der Nissan E-Leaf auf den Markt kommen. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Renault startet 2011 mit diversen Elektro Modellen: Darunter der Kangoo Rapid Z.E. mit 70 kW/95 PS. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Auch die Stufenhecklimousine Fluence Z.E. soll auf den Markt kommen. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Der neue smart fortwo electric drive läuft seit Mitte November 2009 vom Band. Das emissionsfreie Fahrzeug ist mit einer Lithiumionenbatterie ausgerüstet. 2012 soll der Zweisitzer für jedermann verfügbar sein. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Mercedes blueZERO E Cell ist ein elektrisch betriebenes Konzeptfahrzeug. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Mercedes die Funktionen vom Vito bei Minus 30 Grad schon geshat testet. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf Tempo 80 begrenzt. Reichweite liegt bei 130 Kilometern. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Rinspeed UC: Der keine 2,60 Meter kurze Flitzer soll helfen den innerstädtischen Verkehrsinfarkt zu vermeiden. Das Fahrzeug selbst ist ein auf Basis des Fiat 500 entwickeltes Elektrofahrzeug. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Opel verspricht mit dem Elektro Ampera eine verlängerte Reichweite von 500 Kilometern. Die ersten 60 Kilometer fährt der Ampera dabei rein elektrisch. Dank eines kleinen Verbrennungsmotors wird die Batterie danach wieder mit Strom gespeist. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos VW Milano Taxi: In Hannover präsentierte VW diese Studie im Stil eines klassischen Mailänder Taxis. © Hersteller Elektroautos Elektrofahrzeuge E-Autos Der neue Käfer: Die Studie E-Up! soll 2013 auf den Markt kommen © Hersteller Audi e-tron Audi e-tron: Obwohl allein die Akkus fast 400 Kilogramm wiegen, bringt der mit viel Aluminium konstruierte Zweisitzer nur 1350 Kilogramm auf die Waage. Das Tempo für die Studie ist auf 200 begrenzt. © Hersteller dapd
Rubriklistenbild: © dpa (Symbolbild)