Ford EcoSport: Für das kleine Abenteuer

Ford gibt weiter Vollgas auf dem deutschen Markt: Allein in diesem Jahr präsentiert der Kölner Autobauer zahlreiche neue Modelle. Wichtiger Neuzugang ist der Kompakt-SUV EcoSport.
Ab Juni tritt der Lifestyle-Allrounder auf dem stark boomenden SUV-Markt gegen etablierte Rivalen wie Opel Mokka, Skoda Yeti oder Peugeot 2008 an. Den 4,27 Meter langen Naturburschen gibt’s wahlweise als Benziner mit 112 oder 125 PS oder als Diesel mit 90 PS. Einstiegspreis: 19.200 Euro.
Einen Hauch von Offroad-Flair vermitteln der große, hohe Trapez-Kühlergrill, üppige 20 Zentimeter Bodenfreiheit, rundum schwarze bzw. silberne Kunststoffschweller sowie das am Heck angebrachte Reserverad. Allrad steht für den 4,27 Meter langen Ford EcoSport zunächst nicht zur Verfügung. Trotzdem erweist sich der Kompakt-SUV bei unseren Testfahrten auch auf schlechten unbefestigten Straßen als geländetauglich. Federung und Fahrwerk sind gut abgestimmt, ermöglichen anstandslos auch schnellere, präzise Kurvenfahrten.
Sowohl der 1,0- EcoBoost-Benziner mit 125 PS als auch der TDCI-Diesel mit 90 PS, die uns zur Verfügung stehen, treiben unser SUV per Fünfganggetriebe durchaus agil und drehfreudig an. Eine Automatik gibt es nur für den kleinen Benziner mit 112 PS gegen 1300 Euro Aufpreis.

Allerdings ist der Ford EcoSport nicht ganz so spritzig wie der leichtere Plattform-Cousin Fiesta. Der 125-PS-Benziner beschleunigt in 12,7 Sekunden von null auf 100 und fährt 180km/h Spitze. Der Diesel-Kollege benötigt 14 Sekunden zum Sprint und schafft maximal 160 km/h. Beim Spritverbrauch zeigen sich beide Aggregate jedoch ganz und gar nicht eco-mäßig: Kombiniert schlucken beide im Test fast zwei Liter Sprit mehr als von Ford ausgewiesen. Beim Diesel weist der Bordcomputer 6,3 l pro 100km (anstelle 4,6 l) aus, der Benziner sogar 8 l (anstelle von 5,3 l).
Innen ist der EcoSport solide ausgestattet mit vielen Ablagen. Das Cockpit-Design ist Ford-typisch mit dem großen Multifunktionsdisplay in der Mitte. Serienmäßig von Leder umhüllt sind Lenkrad, Schaltknauf und Handbremshebel.
Die Sitze im Ford EcoSport sind komfortabel, die Sitzhöhe ab 65 Zentimetern ermöglicht den SUV-typischen höheren Überblick und bequemes Ein- und Aussteigen speziell für ältere Passagiere. Auch auf den Rücksitzen herrscht genügend Knie- und Kopffreiheit für bis zu 1,85 Meter große Zeitgenossen. Dank der großen Hecktür ist der Kofferraum gut zugänglich. Er fasst 333 Liter Gepäck, bei vollständigem Umklappen der Rückbank sogar 1238 Liter. Praktisch zudem: die niedrige Ladekante.
Fazit
Der schicke, knuffige EcoSport sticht optisch aus dem allgemeinen SUV-Angebot positiv heraus. Fahrtechnisch und preislich ist er auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Vorteil Ford: Das relativ große serienmäßige Zubehör wie Klimaanlage, Berganfahrassistent usw. Nachteile: Allrad und eingebautes Navi sind zunächst nicht erhältlich.
Und das wird heuer auch noch geboten
Hochdachkombi Transit Connect: Die Pkw-Variante des bereits erhältlichen Neuen mit zwei seitlichen Schiebetüren mit Platz für bis zu sieben Personen kommt im Juni ab 18.880 Euro Drei Diesel- und zwei Benzinmotoren zwischen 75 und 150 PS stehen zur Wahl. Außerdem kommen bis Jahresende im Pkw-Bereich der neue Focus, der Mondeo und der C-Max-Energi, der erste Kompakt-Van von Ford mit Plug-In-Hybrid-Antrieb. Highlight im Dezember: das Comeback der Sportwagen-Ikone Ford Mustang.
Heinz Wilhelm