Darf ich das Fernlicht auch innerorts einschalten?

Das Fernlicht ist ein nützlicher Helfer auf dunklen Landstraßen. Aber sein Vorteil ist auch gleichzeitig sein Nachteil: es ist hell und blendet. Ist also in der Stadt verboten?
Erfurt - Mancher Autofahrer meint, dass die Fernlicht-Funktion nur außerorts erlaubt sei. Das ist so nicht richtig. Achmed Leser vom Tüv Thüringen erläutert die Regeln: Grundsätzlich schreibe die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vor, dass Fahrer während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn es die Sichtverhältnisse erfordern, die vorgeschriebenen Leuchten am Fahrzeug benutzen müssen.
Fernlicht in der Stadt: Wann ist es erlaubt?
In der StVO ist auch die Benutzung des Fernlichts beschrieben. "Letztlich geht es um das Sehen und Gesehenwerden", erklärt Leser. "Das Fernlicht darf jedoch nicht eingeschaltet werden, wenn Straßen durchgehend und ausreichend beleuchtet sind." Genau das sei aber in vielen Ortschaften der Fall.
Auf der anderen Seite gibt es auch innerorts Strecken, die gar nicht, nicht durchgehend oder nur sehr schlecht beleuchtet sind. Hier dürften Autofahrer das Fernlicht zuschalten - "aber nur, wenn dadurch keine anderen Verkehrsteilnehmer geblendet werden", so Leser.
Lesen Sie auch: Wer die Nebelschlussleuchte im falschen Moment einschaltet, riskiert ein Bußgeld.
Diese Strafen drohen bei falscher Verwendung
Ein generelles Fernlicht-Verbot in Ortschaften gibt es also nicht. Auch Autos, die vor einem fahren, dürfen nicht geblendet werden. Außerhalb geschlossener Ortschaften kann man jedoch das Überholen durch kurzes Betätigen der Lichthupe ankündigen.
Wer dagegen auf durchgehend ausreichend beleuchteten Straßen mit Fernlicht unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 10 Euro rechnen. Kommt es deshalb zu einer Gefährdung anderer oder zu einem Unfall, werden 15 beziehungsweise 35 Euro fällig.
Video: Fernlicht-Assistent
Dieses Hausmittel bringt Ihre stumpfen Scheinwerfer wieder zum Glänzen
Wenn Ihre Scheinwerfer nicht mehr ihre volle Leuchtkraft auf die Straße bringen, sind sie vermutlich stumpf geworden. Dies passiert meist durch schlechtes Wetter und Schmutz. Da man den Naturgewalten kaum entgehen kann, ist es also nicht zu vermeiden, dass die Scheinwerfer dadurch irgendwann blind werden.
Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen, braucht es allerdings nur ein simples Hausmittel, das Sie garantiert zu Hause haben: Zahnpasta. Die Reinigungscreme für die Zähne entfernt dank ihrer Polierstoffe kleinste Schmutzteilchen vom Scheinwerfergehäuse. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie stumpfe Scheinwerfer wieder zum Leuchten bringen.
Auch interessant: Mit diesem einfachen Trick bringen Sie Ihre Felgen wieder auf Hochglanz.
dpa/tmn/anb