Statussymbol
Ist das Auto noch der Liebling der Deutschen?
aktualisiert:
- 1 Kommentar
- Weitere
Auf deutschen Straßen sind so viele Autos unterwegs wie noch nie: 44 Millionen Fahrzeuge sind angemeldet. Kennt die Liebe der Deutschen keine Grenzen? Scheinbar doch, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Keine Frage, das Auto hat in Deutschland einen großen Stellenwert: für 35 Prozent der Deutschen ist es ein Statussymbol. Allerdings landet der Liebling mit den vier Rädern nur auf dem 2. Platz. Denn, ein Haus oder eine Wohnung haben für 38 Prozent einen noch größeren Symbolcharakter, wie eine forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt nun zeigt.
Nur in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen belegt das Auto Platz 1 auf der Liste der persönlichen Statussymbole (64 Prozent).
Von welchen Autos die Deutschen träumen
Im Rahmen der Umfrage, wurden die Deutschen auch zu ihren Traumautos befragt. Demnach träumt fast jeder Zweite (47 Prozent) von einem besonderen Wagen. Bei den Jüngeren sind es sogar fast zwei Drittel (63 Prozent).
Vor allem deutsche Hersteller (67 Prozent) sind in der Wunschliste vertreten. Die Hitliste der Automarken führt Audi an. Aber 54 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass ihr Traumauto auf ewig ein Traum bleiben wird.
Traumautos | |
---|---|
Audi | 18 Prozent |
BMW | 15 Prozent |
Porsche | 11 Prozent |
VW | 11 Prozent |
Luxus, Oldtimer oder SUV
Über alle Altersgruppen hinweg bevorzugen deutsche Autofahrer (51 Prozent) grundsätzlich die obere Mittelklasse. Dazu zählen zum Beispiel der BMW 5er, der Audi A6 und die Mercedes-Benz E-Klasse.
Die Jüngeren fahren allerdings zu 59 Prozent auf Sportwagen ab. Doch auch Oldtimer sind beliebt (38 Prozent).
Dicke Geländewagen sogenannte SUV sind bei den 30- bis 44-Jährigen sehr begehrt (41 Prozent).
So wichtig ist das eigene Auto
Ein eigenes Auto zu besitzen, ist für über die Hälfte der Befragten (55 Prozent) sehr wichtig. Dabei gibt es aber je nach Wohnort große Unterschiede: Großstädter (20 Prozent) legen auf ein Auto weniger wert, während Bewohner auf dem Land zu 65 Prozent nicht darauf verzichten wollen.
obs/ml